Kollektive Weiden und Wälder – Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit

  • 2018-05-28T17:25:29+02:00

RHN 73/2018 | Event

Organisers: Rahel Wunderli, Martin Stuber, Historisches Institut der Universität Bern, SNF-Projekt SCALES

8-9 June 2018, Kulturkloster Altdorf, Switzerland

 

Pâturages et forêts collectifs – économie, participation, durabilité
Alpi e boschi comuni – economia, partecipazione, sostenibilità
Kollektive Weiden und Wälder – Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit

 

Der Workshop mit Forschenden aus allen fünf Alpenländern stellt in der vergleichenden Longue durée-Perspektive drei Fragen ins Zentrum:

- Welche Rolle spielten die kollektiven Wälder und Weiden in der Ökonomie der Körperschaften?

- Wie funktionierten die Inklusions- und Exklusionsmechanismen bezogen auf die kollektiven Wälder und Weiden?

- Wie haben sich diese Körperschaften über die fundamentalen historischen Veränderungen hinweg angepasst resp. die neue Umgebung aktiv mitgeprägt, um ihre Existenz und ihren Einfluss auf die kollektiven Wälder und Weiden zu sichern?

 

Programm:

Freitag, 8. Juni

8.30 – 9.15 Martin Stuber / Rahel Wunderli: Einführung in den Workshop und zur Korporation Uri

9.15 – 10.30 Präsentationen mit Diskussion

Tobias Haller / Jean-David Gerber / Stephan Mann / Stéphane Nahrath / Christian Rohr:
„Kollektives Ressourcenmanagement“ oder „Allmend-Regelwerke“? Überlegungen zu einem interdisziplinären Forschungsprojekt

Anne-Lise Head-König:
Les multiples facettes de l'accès aux biens communaux en Suisse, miroir d'une diversité europenne similaire

10.30 – 13.00 Führung zur Geschichte und aktuellen Situation der Korporation Uri, Altdorf

Hans Stadler (Historiker) / Karl Marty (Allmendaufseher Korporation Uri)

13.00 Gemeinsamer Lunch im Kulturkloster

14.30 – 17.30 Präsentationen mit Diskussion

François-Xavier Viallon / Karina Liechti / Martin Stuber / Rahel Wunderli:
Staatlicher Zugriff auf kollektive Weiden und Wälder im schweizerischen Vergleich

Gerhard Siegl:
Persistenz verstehen: Ländliche Gemeingüter in Tirol am Beispiel der Stadtgemeinde Imst

Pause

Fabrice Mouthon:
Le Moyen Âge où la naissance des communs dans les Alpes françaises (XIIIe-XVe siècles)

Stefan Sonderegger:
Alpwirtschaft im Kontext der Kommerzialisierung der Viehwirtschaft im Übergang Spätmittelalter / Frühe Neuzeit

18.00 Gemeinsames Abendessen im Dorf

20.00 – 21.30 Podiumsdiskussion
Korporation Uri: Allmendnutzung mit Zukunft? – Eine Institution zwischen Tradition und Wandel

Tobias Haller (Sozialanthroploge, Universität Bern, Moderation)

Rolf Infanger (Präsident Korporation Uri)

Urban Camenzind (Regierungsrat Kanton Uri)

Othmar Zgraggen (Präsident Urner Alpkäseproduzenten)

Pia Tresch (Geschäftsstellenleiterin Pro Natura Uri)

Rahel Wunderli (Historikerin, Universität Bern)

 

Samstag, 9. Juni

9.00 – 12.00 Präsentationen mit Diskussion

Paola Gatto:
I demani forestali collettivi nelle Alpi orientali: modelli di resilienza o relitti del passato?

Elisabeth Johann:
Gemeinschaftlich bewirtschafteter Wald in den Hohen Tauern (heute Nationalpark Hohe Tauern Kärnten)

Pause

Claudio Lorenzini / Giacomo Bonan:
Montagne condivise, montagne contestate. Le risorse d’uso collettivo delle Alpi orientali, secoli XVI-XIX

Sandro Guzzi:
Religion, organisation de l'espace et du temps dans les corporations alpines du XVIIIe et XIXe siècle

12.00 Gemeinsamer Lunch im Kulturkloster

13.30 – 16.00 Präsentationen mit Diskussion

Žiga Zwitter:
Eine Wissensgeschichte der Bergwiesen und -weiden in den Julischen Alpen und Westkarawanken im 16. und 17. Jahrhundert

Martin Schaffner:
„Lokales“ gegen „Experten“-Wissen? Zur Wissensgeschichte des Managements von common pool resources im Urserntal

Daniel Schläppi: Kommentar

 

Projektwebsite des SNF-Projekt SCALES: anthro.unibe.ch/forschung/scales

Source: www.infoclio.ch