Call for Contributions: Konsum und Kultur – Geschichte und Gegenwart

  • 2024-01-11T13:25:00+01:00

RHN 3/2024 | Call

Organisers/Editors: Junior Professorship for European Ethnology with focus on Intangible Cultural Heritage at the Otto-Friedrich-University Bamberg; Gunther Hirschfelder and Barbara Wittmann

Konsum und Kultur – Geschichte und Gegenwart

Neue historisch-kulturwissenschaftliche Reihe „Konsum und Kultur – Geschichte und Gegenwart“, hgg. von Gunther Hirschfelder und Barbara Wittmann im Nomos-Verlag

Schwerpunkte liegen auf Entwicklungen von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert, aber auch eine Veröffentlichung gegenwartsorientierter Studien mit passendem Schwerpunkt ist möglich. Vorschläge und Einreichungen: v.a. Dissertationen, Habilitationen, Sammelband-Vorhaben; Deutsch oder Englisch

 

***


Consumption and Culture
Past and Present

New historical and cultural studies series "Consumption and Culture - Past and Present", edited by Gunther Hirschfelder and Barbara Wittmann at Nomos-Verlag

Focus on developments from the early modern period to the 20th century, publication of contemporary studies with a suitable focus is also possible. Proposals and submissions: primarily dissertations, post-doctoral theses, anthology projects; German or English

 

***

 

Konsum und Kultur Geschichte und Gegenwart

Konsum wird aus gegenwärtiger Perspektive vorwiegend kritisch eingeordnet – in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenverschwendung und Wirtschaftskrisen ist er zum Kulminationspunkt für notwendige Debatten um Verteilungsgerechtigkeit und Verzicht geworden. Aus historischer Sicht ist Seiendes jedoch stets Gewordenes und beruht auf spezifischen kulturellen Entwicklungen, die es – auch mit Blick auf mögliche Veränderungen – erst einmal zu verstehen gilt.

Ziel der geplanten Reihe ist es daher, unterschiedliche Aspekte von Konsumkulturen, unter die im Sinne eines erweiterten Begriffsverständnisses auch vor- und nachgelagerte Prozesse der Produktion, Distribution, des Ver- und Gebrauchs sowie der Entsorgung von Objekten und Materialien fallen, in ihrer Heterogenität stärker sichtbar zu machen. Gleichwohl sollen in der Publikationsreihe keine rein technik- oder wirtschaftsfokussierten Studien erscheinen, sondern Arbeiten, die die Genese von und den Umgang mit Konsumgütern aus sozialen und alltagspraktischen Perspektiven heraus beleuchten. Der fachspezifische Fokus liegt daher auf den Kulturwissenschaften (Europäische Ethnologie, Vergleichende bzw. Empirische Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie) und Nachbardisziplinen wie Geschichte und Soziologie.

Konkrete Themenfelder und -schwerpunkte sind in den Bereichen Agrar und Nahrung sowie Populär-, Kleidungs- oder Wohnkulturforschung möglich, aber auch Studien zu spezifischen Käufer:innengruppen, zu hochpreisigen profanen und sakralen Konsumgütern, zum Thema „Sammeln“ und nicht zuletzt im Kontext kolonialer Ausbeutungsverhältnisse sind von zentralem Interesse. Da es Ziel der Reihe ist, zum Verständnis der historischen Entstehung heutiger Konsumkulturen und ihrer ungleichen globalen Verteilung beizutragen, möchte die geplante Reihe vor allem Werke fördern, die sich mit Entwicklungen von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert befassen, aber auch eine Veröffentlichung gegenwartsorientierter Studien mit passendem Schwerpunkt ist selektiv möglich. Es werden vor allem Einreichungen begrüßt, die auf Dissertations- und Habilitationsschriften beruhen, ebenso wie thematisch relevante Sammelbandvorschläge.

 

Contact details:

barbara.wittmann@uni-bamberg.de; gunther.hirschfelder@ur.de

 

Source: www.hsozkult.de/event/id/event-140836