Musik und Ländlichkeit. Musikalische Praktiken, Stile und Kulturen in der gesellschaftlichen Transformation

RHN 68/2025 | Event

Organisers: Verena Bons, Thade Buchborn, Wolfgang Lessing (Hochschule für Musik Freiburg), Michael Fischer, Johannes Müske (Universität Freiburg) and Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik (Hochschule für Musik Freiburg), Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Universität Freiburg)

3 – 4 July 2025, Rosastraße 17-19, 79098 Freiburg, Germany

Deadline for Registration: 25 June 2025

 

Musik und Ländlichkeit. Musikalische Praktiken, Stile und Kulturen in der gesellschaftlichen Transformation
Tagung des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik – Hochschule für Musik Freiburg / Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg 


Singen und Musizieren sind in Deutschland weit verbreitet – allein im Flächenland Baden-Württemberg spielen schätzungsweise eine Million Menschen in über 6500 Amateurmusikvereinen ein Instrument und pflegen lokale Musiktraditionen, wie im Rahmen immaterieller Kulturerbe-Initiativen untersucht wurde. Dennoch bildet sich in den Forschungsdiskursen von Musikwissenschaft und Popularmusikforschung, Musikpädagogik und kultureller Bildung hauptsächlich ein urban geprägter Blickwinkel auf Musikkulturen ab. Eine dezidierte Beschäftigung mit der Kultur ländlicher Räume kann diesem Ungleichgewicht entgegenwirken. Vonseiten der Politik werden Handlungsbedarfe erkannt und Förderprogramme lanciert, um die angestrebte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu verbessern. Analog entstehen in den Geistes- und Kulturwissenschaften zunehmend Studien und Projekte auch zum Musizieren im Ländlichen Raum.

Die interdisziplinäre Tagung in Freiburg will aktuelle Forschungsansätze zusammenbringen, die sich mit dem Thema Ländlichkeit unter der Perspektive aktueller Praxisformen und/oder jüngerer historischer Entwicklungen auseinandersetzen, und eine Diskussion über Fächergrenzen hinweg anstoßen. Forscher:innen und Praktiker:innen aus den musikforschenden Disziplinen und angrenzenden Feldern sowie Verbänden und Musikvereinen sollen ein Forum erhalten, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Programm

Donnerstag, 3. Juli 2025
10.00 Anmeldung und Ankommen bei Kaffee und Tee

10.30 Begrüßung und Einführung

11.00–13.00 / Pop und Ländlichkeit – ein Gegensatz?

Gespräch mit Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Bernhard Achhorner (Feldkirch/Lüneburg): Tuba, Tracht und Techno: Blasmusik als hippe Ländlichkeit?

Michael Weber (Wien): „Melissa Naschenweng: Mit Hotpants im Stall“ – Facetten einer aktuellen Repräsentantin des volkstümlichen Schlagers

13.00–14.30 / Mittagspause

14.30–15.30 / Pop und Ländlichkeit – historische Perspektiven

Gunter Mahlerwein (Saarbrücken): Konstruktionen von „Land“ im und durch das westeuropäische(n) Folkrevival der sechziger und siebziger Jahre

Michael Fischer (Freiburg): Urbane Musikkultur auf dem Land: Dorfdiskotheken in Südwestdeutschland

15.30–16.00 / Kaffeepause

16.00–17.30 / Musikensembles im ländlichen Raum in Transformation

Julius Kopp und Andreas Lehmann-Wermser (Freiburg): Kulturelle Teilhabe, Regionalkultur, Schulentwicklung – ein interdisziplinärer Überblick über zentrale Forschungsergebnisse aus dem Projekt PReTuS in der Harzregion

Philipp Becker, Verena Bons, Thade Buchborn, Wolfgang Lessing, Julius Kopp (Freiburg), Sophia Hofrichter, Kai Koch (Karlsruhe): Musikensembles im ländlichen Raum in Transformation. Zum Zusammenspiel von Forschung und Entwicklung im Projekt Zukunft – Land – Musik (ZuLaMu)

Philipp Becker (Freiburg): Musikvereine in Transformation. Erste empirische Erkenntnisse aus dem Projekt ZuLaMu

17.30–18.00 / Kaffeepause

18.00–19.00 / Lecture-Recital: Das Oratorium „Carmina Zardunae“

Gabriele Busch-Salmen, Christian G. Nagel (Kirchzarten): „Für die Chöre und Musiker der Region“ – das Oratorium „Carmina Zardunae“ (2015) von Christian G. Nagel. Neue Impulse zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Männerchortradition im Dreisamtal

19.30 / Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Gaststätte Paradies, Mathildenstraße 26–28, 79106 Freiburg

Freitag, 4. Juli 2025
9.30–11.00 / Popularmusik und Medialität

Patricia Jäggi (Zürich): Zur Beziehung von Volksmusik und dem Ruralen im Schweizer Fernsehen (1960–1990)

Sabine Eggmann (Zürich): Gender, Körper, Volksmusik. Das Bild der Frau in Schweizer Volksmusiksendungen der 1970er-Jahre

Ondřej Daniel (Prag): Swimming Pools and Bus Stops: Places of consumption of Popular Music in the Bohemian-Moravian Highlands during the long post-socialist period

11.00–11.30 / Kaffeepause

11.30–13.00 / Musikkulturen und Archive

Katharina Thenius-Wilscher (Wien): Auf der Suche nach „aktuellem Musizieren“ in Österreich – Forschungsprojekte des Phonogrammarchivs seit den 1970er-Jahren

Andrea Elisabeth Pilz (Salzburg): Corpus Musicae Popularis Austriacae. Eine historische Betrachtung zur österreichischen Musikkultur

Leon Pfaff (Haslach): Von der Stadthalle ins Stadtarchiv: Ländliche Musikkultur im Kinzigtal

13.00–14.30 / Mittagspause

14.30–16.00 / Musikpraktiken zwischen Ländlichkeit und Urbanität

Sina Rieken (Cloppenburg): Zwischen Nachwuchsmangel und vollen Kirchen – Eine empirisch-musikalische Reise ins Oldenburger Münsterland

Johannes Müske (Freiburg): „Mein Badnerland, mein Heimatland …“ – Volksliedersingen als Emotionspraxis der Beheimatung in einer Welt im Wandel

Thomas Nussbaumer (Innsbruck): Das Dorf in der Stadt: Musik und Fasnacht als Ausdruck des Ländlichen in der Urbanität

(Ende der Tagung gegen 16.15 Uhr)

 

Kontakt
info@zpkm.uni-freiburg.de

Weitere Informationen: https://uni-freiburg.de/zpkm/aktuelles/

 

 

Source: H-Soz-Kult