RHN 108/2025 | Event
Organisers: Jan Stellmann and Rike Szill (31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung; SFB 1391 Andere Ästhetik, Teilprojekt B7 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“)
20 – 22 November 2025, Bibliothekssaal des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
*** Please find the English Version below ***
NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter
Wie werden abstrakte natürliche bzw. naturalisierte Konzepte (z.B. Heimat, Herkunft, Geschlecht) an konkrete Orte in der Natur rückgebunden und so physisch greifbar oder sinnlich anschaulich gemacht? Wie werden Naturorte (z.B. der Wald, die Wüste, das Meer) künstlerisch inszeniert oder argumentativ funktionalisiert? Wie werden Diskurse und Themen als Naturorte imaginiert, visualisiert, metaphorisiert, narrativiert oder verkörpert? Wie können diese und andere Transformationen im historischen Material erschlossen werden? Die skizzierte ‚andere‘ Ästhetik von Naturorten zu entdecken, zu beschreiben und in ihrem Facettenreichtum zu deuten, ist das Ziel der Tagung.
Programm
Donnerstag, 20. November 2025
14.00–14.30 Rike Szill & Jan Stellmann
Begrüßung und Einführung
Panel I: Paradigmen
Moderation: Stephan Bruhn (London / Tübingen)
14.30–15.15 Florian Kragl (Erlangen)
‚Landschaft‘ als ästhetisches Faszinosum? Zu einer eigentümlichen Leerstelle mittelalterlicher volkssprachlicher Dichtung. Mit Beispielen aus Vergils Aeneis, den mittelalterlichen Eneasromanen sowie aus der Minneburg
15.15–16.00 Nora Grundtner (Heidelberg)
Heimat zwischen terra und territorium. Veränderung des Naturraums und Wandelbarkeit von Heimat in deutschsprachigen Liedern des Mittelalters
Moderation: Gion Wallmeyer (Bielefeld)
16.30–17.15 Alasdair Grant (Hamburg / Mainz)
Do Mountains Come First? Experiencing and Perceiving Geography in Caliphal Armenia, 630–900
17.15–18.00 Alan van Beek (Salzburg)
Vnd spilt sich der stainen vels. Die Agency des Felsens in den mittelalterlichen Barbara-Legenden
18.00–18.45 Chen Cui (Lausanne)
Towards an Affective Eco-Critical Reading of Medieval Nature Writing. New Perspectives on the Water and Air in Le Devisement dou Monde
Freitag, 21. November 2025
Panel II: Ordnungen
Moderation: Christoph Mauntel (Osnabrück)
9.00–9.45 Nora Schmid (Tübingen)
A Good Word Is like a Good Tree. Trees and Religious Ethics in the Qur’an
9.45–10.30 Larisa Ficulle Santini (Wien)
Contronatura. Women, their Wombs and the Discourse of Nature in Byzantium
Moderation: Philipp Winterhager (Berlin)
11.00–11.45 Marie Zöckler (München)
Die feie die Alanus sach. Die personifizierte Natura als Schöpfungsinstanz bei Alanus ab Insulis und Frauenlob
11.45–12.30 Heike Schlie (Krems / Salzburg)
Locus amoenus und locus terribilis im Frankfurter Paradiesgärtlein. Naturalismus, religiöse Funktion und höfischer Kontext um 1420
Panel III: Repräsentationen
Moderation: Jon C. Cubas Díaz (Göttingen)
13.45–14.30 Miriam De Rosa (Tübingen)
Topographien des Traums. Naturorte in der Oneiromantie des Mittelalters
14.30–15.15 Patrick Nehr-Baseler (Kiel)
Your name is spread far abroad into the isles. Raumzeitliche Verschränkungen von Naturorten im Aberdeen Brevier (1510)
Moderation: Bastian Böttcher (Tübingen)
15.45–16.30 Muhammad Muhammadi (Tübingen)
Die Insel als Naturort zur Inszenierung des Wunderbaren
16.30–17.15 Vera Tischler (Tübingen)
Liminale Naturorte als Räume homosozialen Begehrens in Gottfrieds Tristan
Samstag, 22. November 2025
Panel IV: Transformationen
Moderation: Marcel Bubert (Münster)
9.00–9.45 Lisa Horstmann (Darmstadt)
Ikonographie und Bildsprache als eigenständige Naturtopoi im Lehrgedicht
9.45–10.30 Mirna Kjorveziroska (Bonn)
Den locus amoenus durchkonjugieren. Naturbeschreibungen als Begegnungsort für Rhetorik, historische Dialogforschung und Narratologie
Moderation: Roland Scheel (Münster)
11.00–11.45 Hiram Kümper (Mannheim)
Vom Meer der Sünde zur klanglichen Reinigung. Marienhymnen als nautische Rettungsräume
11.45–12.30 Frank Schuhmacher (Tübingen)
Der Garten als Lust- und Meditationsort in historischer Perspektive
12.30–13.00 Abschlussdiskussion
Kontakt
jan.stellmann@uni-tuebingen.de
rike.szill@geschichte.uni-tuebingen.de
Weitere Informationen unter: https://brackwederarbeitskreis.wordpress.com/
***
How are abstract natural or naturalised concepts (e.g., ‘homeland’, origin, gender) linked back to specific places in nature, thereby making them physically tangible or sensually vivid? How are natural places (e.g., the forest, the desert, the sea) artistically staged or functionally utilised in arguments? How are discourses and themes imagined, visualised, metaphorised, narrativised, or embodied as natural places? How can these and other transformations be explored in historical material? The aim of the conference is to discover, describe, and interpret the outlined “other” aesthetics of natural places in their diverse forms.
Further information: https://brackwederarbeitskreis.wordpress.com/
Source: H-Soz-Kult