RHN 116/2025 | Call
Organisers: Archiv für Sozialgeschichte (Friedrich-Ebert-Stiftung)
25 -26 June 2026, Bonn, Germany
Deadline for Applications: 15 January 2026
*** Please find the German Version below ***
Rural Societies in Transition (19th to 21st Centuries)
Conference of the Archiv für Sozialgeschichte in preparation of vol. 67 (2027)
In recent years, rural societies have become the focus of media coverage. In France, Germany and the Netherlands, farmers have demonstrated against government agricultural policy, falling prices for agricultural products, neglect of infrastructure and ignorance of the needs of rural populations by driving tractor convoys, setting up road blockades and burning tyres. While rural societies were often romanticised as a harmonious alternative to urban life, they often experienced ongoing conflicts and inequalities in the nineteenth and twentieth centuries. Throughout Europe, rural societies and the lifestyles of people living in the countryside, by the water or in mountainous regions have undergone fundamental changes as a result of modernisation processes in agriculture and constant interaction with urban society and political centres.
Various academic disciplines discuss the construction, or rather deconstruction, of the idea of rural space; the discursive power of the urban-rural divide; and the lasting consequences of the globalised economy. While the dichotomy between urban and rural areas is certainly evident, it exerts too strong an influence on the perception of rural societies as remnants of the pre-modern era. Rural societies can be found in agricultural communities, fishing villages and specialised agricultural regions, as well as in towns shaped by industry and commerce. However, how did societies in these areas develop against the backdrop of economic transformation processes and the cultural hegemony of the city as a model of life in the modern age? The editors of the Archiv für Sozialgeschichte (AfS) take this question as a starting point from which to examine the specific living conditions, social changes and political developments in rural areas from the early nineteenth century to modern industrial societies at the end of the twentieth century.
Rural ways of life, and the transformations they have undergone, have shaped, and continue to shape, a large part of society. They should not be viewed as an exception to the norm. For example, in 1925, over a third of the population in Germany lived in villages with fewer than 2,000 inhabitants. By 2010, around 29 per cent of the population still lived in so-called medium-sized centres with populations of up to 20,000 and the basic infrastructure of educational institutions, healthcare and cultural offerings. What long-, medium- and short-term changes did these societies experience? Which continuities shaped community life? How were village societies and small communities organised? What self-images were created and what were the visions for the future of rural society? The focus will be on the perspective of the country and its society, with an aim of capturing a social history of rural areas in the nineteenth and twentieth centuries that goes beyond the idea of »being different from the city«, instead attributing an independent role to modern rural societies.
Inequalities within and between rural societies
Economic development in Germany and Europe in the modern era has brought about major structural changes to working, living and housing conditions. This has led to a transformation, but not necessarily a reduction, in various dimensions of inequality. Political processes have influenced the way in which such inequalities have been addressed: in Europe, through the gradual abolition of feudal practices from the early nineteenth century onwards; in the German Empire, through the abolition of servant regulations in 1919; in Latin America, through land reforms; in Eastern Europe and the GDR, through the collectivisation of agriculture; and in Italy, through the abolition of the sharecropping system in the 1960s. This topic area includes ownership and power relations in rural areas; the role of the state, administration, churches and religion; the structures of education, media and transport; and the repercussions of economic crises, global interdependencies and political intervention. How did functional differentiation in rural societies change from the nineteenth to the twenty-first centuries? How was inequality addressed in rural areas, and what changes and consequences can be identified? Inequalities between rural societies should also be considered.
Agricultural economics, the environment and social inequality in rural society
The emergence of agricultural capitalism and technical innovations in agricultural, fisheries and forestry production in nineteenth-century Europe initially led to the formation of rural class societies. These gradually dissolved over the course of the twentieth century, either disappearing entirely or being replaced by other structures of social inequality. The roles of labour and trade in rural societies underwent fundamental changes during these processes, resulting in repeated, massive transformations of social conditions and ways of life. These trends were reinforced by the global interdependence of worldwide agribusiness and environmental influences (such as the overuse of resources and climate change in the twentieth century). How did structural changes in the agricultural economy and ecological challenges affect rural areas in European and non-European societies? What social and political strategies emerged among the rural population? Who were the relevant actors?
Rural societies since the 1970s
From a contemporary historical perspective, the 1970s and 1980s were marked by a significant structural shift in industrial development (»After the Boom«), which profoundly impacted social developments and political options. Since the end of the twentieth century, financial and production crises, the ecological consequences of modern industrial lifestyles, mobility and migration movements, and an increase in authoritarian, anti-democratic movements have shaped social coexistence. Modern communication media are changing the pace and content of social discourse. The primary sector has seen a surge in technologisation and digitalisation, leading to a steady decline in the number of farms while the area under cultivation is on the rise. Rapid growth in tourism in certain areas, coupled with out-migration – particularly among the younger generation – has transformed rural societies across Europe. Meanwhile, EU subsidies, inflationary monetary policy and rising commodity prices have made investments in agricultural land attractive to corporations, pushing up land prices. What changes can be identified in rural societies in recent decades, and how can these developments be explained? Do the economic cycles of industrial society also apply to rural areas, or are different cycles at play here? Furthermore, how do the current romanticisation of rural life on the one hand and the tendency to attribute political backwardness to rural areas on the other affect the self-perception of actors in rural societies?
At a conference organised by the Friedrich Ebert Foundation on 25–26 June 2026, we would like to discuss and further develop ideas for contributions, suggested topics and general questions on the subject of the Archiv für Sozialgeschichte 67 (2027) outlined above. We invite all interested scholars to submit proposals to afs@fes.de by 15 January 2026. Proposals should not exceed 3,000 characters (including spaces) and may be written in German or English, as may the presentations and subsequent articles. The editorial team of AfS will subsequently select contributions for the inclusion in the volume. Manuscripts should be around 60,000 characters in length. The submission deadline for contributions is 31 December 2026.
For further information click here.
Contact
Dr. Philipp Kufferath
+49 228 883-8057
afs@fes.de
***
Ländliche Gesellschaften im Wandel (19. bis 21. Jahrhundert)
Tagung des Archivs für Sozialgeschichte in Vorbereitung auf Band 67 (2027)
Ländliche Gesellschaften sind in den letzten Jahren in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. In Frankreich, Deutschland und den Niederlanden demonstrierten Landwirte mit Traktorenkolonnen, Straßenblockaden und brennenden Reifen gegen die staatliche Agrarpolitik, sinkende Preise für landwirtschaftliche Produkte, Vernachlässigung der Infrastruktur und Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen der Bevölkerung in ländlichen Räumen. Auch wenn ländliche Gesellschaften oftmals als harmonische Gegenentwürfe zum städtischen Leben idealisiert wurden, waren sie im 19. und 20. Jahrhundert stets durch vielfältige Konflikte und Ungleichheiten geprägt. Ländliche Gesellschaften und die Lebensformen von Menschen auf dem Land, an Gewässern oder in gebirgigen Regionen haben sich überall in Europa im Verlauf der Modernisierungsprozesse in der Agrarwirtschaft und in steter Wechselwirkung mit der urbanen Gesellschaft sowie den politischen Zentren grundlegend gewandelt.
In unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen ist von der Konstruktion beziehungsweise Dekonstruktion des ländlichen Raums die Rede, von der Diskursmacht des Gegensatzes Stadt–Land und den nachhaltigen Folgen der globalisierten Wirtschaft. Die Dichotomie von Stadt und Land ist sicher evident, aber sie prägt zu stark den Blick auf ländliche Gesellschaften als einem Restbestand der Vormoderne. Ländliche Gesellschaften finden sich in agrarisch geprägten Gemeinden ebenso wie in Fischerdörfern, in spezifischen Anbaugebieten oder auch gewerblich geprägten Ortschaften. Aber wie entwickelten sich Gesellschaften in diesen Räumen vor dem Hintergrund ökonomischer Transformationsprozesse und der kulturellen Hegemonie der Stadt als Lebensmodell in der Moderne? An diesem Punkt möchte die Redaktion des Archivs für Sozialgeschichte (AfS) ansetzen und nach konkreten Lebensverhältnissen, sozialem Wandel und politischen Veränderungen in ländlichen Räumen vom frühen 19. Jahrhundert bis zu den Industriegesellschaften der Moderne am Ende des 20. Jahrhunderts fragen.
Ländliche Lebensformen und ihr Wandel prägten und prägen einen großen Teil der Gesellschaft und sollten nicht als Abweichung von der Norm aufgefasst werden. In Deutschland beispielsweise lebte 1925 noch mehr als ein Drittel aller Menschen in Dörfern mit weniger als 2.000 Einwohner:innen. Um 2010 wohnten immer noch rund 29 % der Bevölkerung in sogenannten Mittelzentren mit bis zu 20.000 Einwohner:innen und einer Grundinfrastruktur an Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung sowie kulturellen Angeboten. Welche lang-, mittel- und kurzfristigen Veränderungen erlebten diese Gesellschaften? Welche Kontinuitäten prägten das Zusammenleben, wie organisierten sich Dorfgesellschaften und kleine Kommunen, welche Selbstbilder wurden entworfen und welche Utopien für die Zukunft der ländlichen Gesellschaft? Die Perspektive des Landes und seiner Gesellschaft sollen im Vordergrund stehen, um eine Gesellschaftsgeschichte des ländlichen Raums im 19. und 20. Jahrhundert zu erfassen, die sich nicht im »Anderssein als in der Stadt« erschöpft, sondern den ländlichen Gesellschaften eine eigenständige Rolle in der Moderne zuschreibt.
Ungleichheiten im ländlichen Raum – Ungleichheiten zwischen ländlichen Gesellschaften
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa in der Moderne brachte starke Strukturveränderungen in Arbeits-, Lebens- und Wohnverhältnissen mit sich, die zu einem Wandel, aber nicht unbedingt zu einem Abbau verschiedener Dimensionen von Ungleichheiten führten. Politische Prozesse wirkten auf den Umgang mit solchen Ungleichheiten ein, in Europa durch die allmähliche Aufhebung feudaler Relikte seit dem frühen 19. Jahrhundert, im Deutschen Reich durch die Abschaffung der Gesindeordnung im Jahre 1919, infolge von Landreformen in Lateinamerika, durch die Kollektivierung der Landwirtschaft im östlichen Europa und der DDR oder in Italien mittels Aufhebung des Halbpachtsystems in den 1960er-Jahren. Zu diesem Themenbereich gehören auch die Besitz- und damit Machtverhältnisse auf dem Land, ferner die Rolle von Staat, Verwaltung, Kirchen und Religion, die Strukturen von Bildung, Medien und Verkehr sowie die Folgen von Wirtschaftskrisen, globalen Verflechtungen und politischen Eingriffen. Wie veränderte sich die funktionale Differenzierung in ländlich geprägten Gesellschaften vom 19. bis zum 21. Jahrhundert? Wie wurde mit Ungleichheit in ländlichen Räumen umgegangen, welche Folgen und welche Wandlungsprozesse sind erkennbar? Hier sind auch Ungleichheiten zwischen ländlichen Gesellschaften in den Blick zu nehmen.
Agrarische Ökonomie, Umwelt und soziale Ungleichheit in der ländlichen Gesellschaft
Das Aufkommen des Agrarkapitalismus und die technischen Neuerungen in der land-, fischerei- und forstwirtschaftlichen Produktion haben im 19. Jahrhundert in Europa zunächst zur Formierung ländlicher Klassengesellschaften geführt, die sich im 20. Jahrhundert allmählich wieder auflösten oder von anderen Strukturen sozialer Ungleichheit abgelöst wurden. In den ländlichen Gesellschaften hat sich die Rolle von Arbeit und Gewerbe im Verlauf dieser Prozesse grundlegend verändert, soziale Verhältnisse und damit auch die Lebensformen wandelten sich immer wieder massiv. Verstärkt wurden solche Tendenzen durch die globalen Verflechtungen des weltweiten Agrobusiness und durch Umwelteinflüsse (wie die Übernutzung von Ressourcen oder die Klimaveränderung im 20. Jahrhundert). Wie wirkten sich der Strukturwandel der Agrarwirtschaft und die ökologische Herausforderung im ländlichen Raum europäischer und außereuropäischer Gesellschaften aus? Welche sozialen und politischen Strategien der Landbevölkerung lassen sich ausmachen? Wer waren die relevanten Akteure?
Ländliche Gesellschaften seit den 1970er-Jahren
Aus zeithistorischer Sicht sind die 1970er- und 1980er-Jahre von einem deutlichen Strukturbruch in der industriellen Entwicklung geprägt (»Nach dem Boom«), der sich tiefgreifend auf gesellschaftliche Entwicklungen und politische Gestaltungsoptionen auswirkte. Finanz- und Produktionskrisen, ökologische Folgen der modernen industriellen Lebensweise, Mobilitäts- und Migrationsbewegungen sowie eine Zunahme autoritärer, antidemokratischer Bewegungen prägen seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert das gesellschaftliche Miteinander. Moderne Kommunikationsmedien verändern Tempo und Inhalte gesellschaftlicher Diskurse. Im primären Sektor setzte sich eine zunehmende Technisierung und Digitalisierung durch, die Zahl der Betriebe sinkt kontinuierlich, während die bewirtschaftete Fläche steigt. Ein stark anwachsender Tourismus in bestimmten Gebieten und zugleich Abwanderung insbesondere in der jüngeren Generation prägten die ländlichen Gesellschaften vieler Regionen Europas. Zugleich machen EU-Subventionen, inflationäre Geldpolitik und Rohstoffhausse Investitionen in Agrarflächen für Kapitalgesellschaften attraktiv, was sich in steigenden Bodenpreisen niederschlägt. Welche Prozesse des Wandels lassen sich in den ländlichen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten ausmachen und wie kann man sie erklären? Gelten die Konjunkturen der Industriegesellschaft auch für den ländlichen Raum oder herrschen hier andere Zyklen vor? Und wie wirken sich die aktuelle Verklärung des Landlebens einerseits und die Zuschreibung politischer Rückständigkeit andererseits auf die Selbstwahrnehmung der Akteure in ländlichen Gesellschaften aus?
Auf einer Tagung, die am 25./26. Juni 2026 von der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgerichtet wird, möchten wir Beitragsideen, Themenangebote und gemeinsame Fragen des hier skizzierten Rahmenthemas des Archivs für Sozialgeschichte 67 (2027) diskutieren und weiterentwickeln. Wir laden alle Interessierten ein, uns bis zum 15. Januar 2026 Vorschläge an afs@fes.de einzureichen. Sie sollten 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten und können – ebenso wie die Vorträge und die späteren Texte – auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die anschließend von der Redaktion für den Band ausgewählten Beiträge im Umfang von etwa 60.000 Zeichen sollten bis zum 31. Dezember 2026 fertiggestellt werden.
Weitere Informationen hier.
Kontakt
Dr. Philipp Kufferath
+49 228 883-8057
afs@fes.de
Source: H-Soz-Kult